Lieben und trotzdem loslassen und gehen!?

von | 07.10.2025 | Uncategorized, Nachfolgegeneration, Unternehmensübergabe

Haben Sie jemals darüber nachgedacht, eine Ihnen wichtige Person durch Blutsverwandtschaft, Heirat oder Freundschaft zu verlassen und diesen Gedanken sofort wieder verworfen?

Bleiben oder Gehen?

So finden Sie es heraus!

Ich wurde in ein traditionsreiches Familienunternehmen hineingeboren und mein Leben gestaltete sich gemäß dem klassischen Verlauf eines kleinen Handwerksbetriebs. Ich heiratete einen Mann, der seinen Beruf aufgab, um das Maurerhandwerk zu erlernen und wie ich im Betrieb meiner Eltern mitzuarbeiten.

Schnell war unglücklich und mit meiner Rolle unzufrieden. Innerhalb dieser Familie und Partnerschaft fühlte ich mich zunehmend unwohler und unsicher.

Bald verspürte ich einen tiefen inneren Drang diesen Ort zu verlassen ohne genau zu wissen wovon ich mich im Grunde lösen wollte. War es der Beruf, das Familienunternehmen? Mein Ehemann? Dieser Ort oder meine Eltern? Die Gedankenverwirrung wurde immer häufiger und schmerzhafter.

In meiner Kurzbiographie „Gefangen in emotionaler Abhängigkeit“  schrieb ich:

„Ich habe häufig unter den starren Traditionen, den unantastbaren Hierarchien, den unausgesprochenen Konflikten und der Unterdrückung meiner Persönlichkeit gelitten. Die Auseinandersetzung mit diesem Teil meiner Geschichte konfrontierte mich intensiv mit meinen tiefsten Existenzängsten und meinem schlechten Gewissen. Es dauerte eine Zeit, bis die Sorge um meine finanzielle Sicherheit und den möglichen Verlust der Beziehung zu meinen Eltern nachließ und ich den Mut fand, Maßnahmen zu meinem eigenen Wohl zu ergreifen. „

Monika Foertsch – Coaching für Personen aus Unternehmerfamilien

Wie ist es möglich, dass über Jahre hinweg immer wieder die gleichen Gedanken des Unglücklichseins auftauchen,
jedoch keine Lösung sichtbar wird?

Allein die genetische Verwandtschaft oder ein moralisches Band, gemeinsame Kinder oder geteiltes Eigentum bedeutet nicht, dass man unbegrenzt loyal sein oder jede Behandlung hinnehmen muss.

Ich möchte eine interessante Frage aufwerfen: Verfolgen Sie Ihre Gedanken bis ins kleinste Detail oder halten Sie inne, sobald erste Anzeichen von Angst auftreten, und kommen dann zu dem Schluss, dass es möglicherweise nicht so schlimm ist, Sie eventuell übertreiben oder die Möglichkeit besteht, dass sich die andere Person noch ändert?

Hier sind Fragen und Unterfragen -falls Sie genauer hinschauen wollen um Ihre wohlüberlegte Entscheidung zu treffen-, die Ihnen helfen, eine Entscheidung zum „Bleiben oder Gehen“ zu treffen:

Werden Ihre grundlegenden Bedürfnisse im Zusammenleben angemessen berücksichtigt und haben Sie Einfluss auf die Umsetzung oder das . Unterlassen bestimmter Entscheidungen?
Frage, die Sie näher zu sich selbst bringenSpalte A
Diese Antwort weist auf eine schwierige Beziehung hin
Spalte B
Ihre Antwort
Spalte C
Machen Sie ein „X“, wenn Ihre Antwort mit der in Spalte A übereinstimmt
Können Sie Ihr Zusammensein aktiv mitgestalten, Einfluss nehmen oder werden Ihnen Werte, Regeln und Strukturen übergestülpt?nein
Empfinden Sie sich auf Augenhöhe mit Ihrem Gegenüber?nein
Haben Sie das Gefühl, sich übermäßig anpassen und unterordnen zu müssen, damit ein Zusammensein funktioniert?ja
Erhalten Sie in dieser Beziehung ebenfalls etwas, das Ihnen von Bedeutung ist?nein
Haben Sie das Gefühl, dass stets nur die Belange der anderen Person im Mittelpunkt stehen mit deren unaufhörlichen Anforderungen und Erwartungen? ja
Wird von Ihnen häufig etwas verlangt, unabhängig davon, ob Sie es derzeit geben können oder wollen?ja
Sind Sie in der Lage, in diesem Kontakt Ihre Grenzen richtig zu setzen und gut darauf zu achten?nein

 

Besteht für Sie die Gelegenheit, Ihre Persönlichkeit und Identität innerhalb der Gemeinschaft angemessen zu leben und weiterzuentwickeln?
Frage, die Sie näher zu sich selbst bringenSpalte A
Diese Antwort weist auf eine schwierige Beziehung hin
Spalte B
Ihre Antwort
Spalte C
Machen Sie ein „X“, wenn Ihre Antwort mit der in Spalte A übereinstimmt
Haben Sie den Eindruck, dass Ihre persönliche Entfaltung und strahlende Lebendigkeit durch die Beziehung beeinträchtigt werden?ja
Fühlen Sie sich in der Beziehung ausreichend und wertvoll, so wie Sie sind?nein
Wird Ihnen oft vorgeworfen, dass sie alles falsch machen?ja
Erleben Sie verbale Herabsetzungen, oder wird das, was Sie gut können oder besitzen, abgewertet oder kleingeredet?ja
Fühlen Sie sich unwohl in der Nähe der anderen Person? Sind Sie unsicher?ja
Werden Ihnen regelmäßig Schuldgefühle vermittelt, die Sie anschließend belasten? Sind diese negativen Empfindungen der Anstoß dafür, dass Sie die Erwartungen anderer erfüllen?
Frage, die Sie näher zu sich selbst bringenSpalte A
Diese Antwort weist auf eine schwierige Beziehung hin
Spalte B
Ihre Antwort
Spalte C
Machen Sie ein „X“, wenn Ihre Antwort mit der in Spalte A übereinstimmt
Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen subtil gedroht wird, sollten Sie andere Wege gehen, als Ihre Bezugsperson es vorgibt, auch wenn es ihr sehnlichster Wunsch ist?ja
Entzieht Ihnen Ihre Bezugsperson ihre Unterstützung, wenn Sie eine Entscheidung treffen, die von deren/dessen Vorstellungen abweicht?ja
Empfinden Sie, dass Ihnen häufig die Verantwortung zugeschrieben wird, wenn im gemeinsamen Alltag etwas nicht wie geplant verläuft, es dem anderen schlecht geht oder sich Umstände nicht wie erwartet entwickeln?ja
Wird, sollten Sie nicht wie erwartet handeln und die Aufgabe nicht gemäß den Anweisungen ausführen, eine andere nahestehende Person mit dieser Aufgabe betraut, so dass Sie ein schlechtes Gewissen bekommen oder sogar als vermeintlicher Nichtsnutz oder Sündenbock dastehen?ja
Werden Sie in Ihrer Freiheit eingeschränkt, überwacht und beherrscht, sodass Sie keine unabhängigen Entscheidungen treffen können?
Frage, die Sie näher zu sich selbst bringenSpalte A
Diese Antwort weist auf eine schwierige Beziehung hin
Spalte B
Ihre Antwort
Spalte C
Machen Sie ein „X“, wenn Ihre Antwort mit der in Spalte A übereinstimmt
Müssen Sie auf die Zustimmung einer anderen Person warten, um eine Maßnahme umzusetzen? Andernfalls riskieren Sie erheblichen Ärger, der Sie dazu bewegen könnte, die Handlung freiwillig oder gezwungenermaßen rückgängig zu machen.ja
Müssen Sie sich dringend regelmäßig melden und den Kontakt mit der anderen Person aufrechterhalten, weil diese es möchte?ja
Mischt sich Ihre Bezugsperson ständig in Ihr Leben ein?ja
Erzeugt die Bezugsperson wesentliche Abhängigkeiten, indem sie finanzielle Unterstützung oder besondere Fähigkeiten gewährt und entzieht, um ein Gefühl der Abhängigkeit und Bedürftigkeit hervorzurufen?ja
Leugnen die anderen Beteiligten das Bestehen eines Problems in der Beziehung? Ist es unangemessen, etwas in der Beziehung zu hinterfragen, sodass Sie, wenn Sie es aussprechen, kein Gehör finden?
Frage, die Sie näher zu sich selbst bringenSpalte A
Diese Antwort weist auf eine schwierige Beziehung hin
Spalte B
Ihre Antwort
Spalte C
Machen Sie ein „X“, wenn Ihre Antwort mit der in Spalte A übereinstimmt
Können Sie Konflikte und Differenzen offen thematisieren und zur Sprache bringen und wird darauf eingegangen?   nein
Werden Sie verantwortlich gemacht oder als extrem empfindlich bezeichnet, wenn Sie auf Probleme in der Beziehung hinweisen?ja

Drei zentrale Fragen, die alle anderen umfassen:

Wären Sie in der Lage, unbeeinflusst von früheren Erfahrungen, Ihren Vater, Partner, Bruder, Ihre Mutter, Partnerin, Schwester oder eine andere geliebte Person bedenkenlos so zu behandeln, wie sie es mit Ihnen tut?
Könnten Sie dies ohne Scham oder Schuldgefühle tun?
Glauben Sie, dass die Ihne nahestehende Person aufgrund ihres Verhaltens Ihnen gegenüber Gewissensbisse oder Scham empfindet? 

Wie viele X befinden sich in Spalte C?
Empfinden Sie dies als zu viele?

Welche Antwort auf die Ursprungsfrage „Bleiben oder Gehen“ kommt Ihnen spontan in den Sinn?

Kontaktabbruch ist meistens das Ende eines Entfremdungsprozesses, die einzige Perspektive, die letzte Rettung. Dieser vollzieht sich häufig schleichend und zunächst meist im Verborgenen.
Ich möchte Sie dazu ermutigen, frühzeitig wachsam zu sein und bereits in der Anfangsphase  Lösungen zu suchen.
Manchmal gestalten sich Beziehungsdynamiken kompliziert und sind alleine schwierig zu lösen.
Zögern Sie nicht, sich professionelle Unterstützung zu suchen.

Hier finden Sie Platz, Ihre Erfahrungen und Lebensereignisse mit mir zu teilen: > https://monika-foertsch.de/briefe-an-monika/

Weitere interessante Artikel lesen: